Die Frühe Förderung Winterthur ist auf ein Netzwerk aus Fachpersonen von ortsansässigen Organisationen, welche mit Kindern im Vorschulalter befasst sind, angewiesen. Eine gute Vernetzung und Zusammenarbeit aller Akteure ist eine wichtige Voraussetzung, damit die Idee des Konzepts Frühe Förderung funktioniert. Um Kinder und Eltern zu begleiten und bei Bedarf an die geeignete Fachstelle oder das geeignete Angebot verweisen zu können, ist es zentral, dass alle Beteiligten sich persönlich, aber auch die Organisationen und Angebote kennen.
Jahresapéro – Nächste Veranstaltung
Für Fachpersonen, Vertretungen von Organisationen, Trägerschaften sowie der Politik und für Organisationen, die uns finanziell unterstützen.
Der nächste Jahresapéro findet im Januar 2024 statt.
Abendveranstaltung – Nächste Veranstaltung
Für Leiter:innen und Mitarbeiter:innen von Angeboten der Frühen Förderung:
- Hebammen, Pflege und Mütter- und Väterberatung
- Spielgruppen, Kitas, Eltern-Kind-Treffs, Familienzentrum, Kinderbetreuungen
- schritt:weise Hausbesucher:innen und Femmes-Tische Moderator:innen
- Kindergartenlehrpersonen
Die nächste Abendveranstaltung findet am Donnerstag, 7. September 2023, von 19:00 bis 21:00 Uhr, statt. Thema, Programm und Anmeldemöglichkeit werden im Juni aufgeschaltet.
Mittagsveranstaltung – Nächste Veranstaltung
Für Fachpersonen, die sich für den Vorschulbereich und deren Themen interessieren.
Die nächste Mittagsveranstaltung findet am Dienstag, 16. Mai 2023, von 11:30 bis 13:30 Uhr, zum Thema «Sonderpädagogik im Frühbereich», statt. Die Veranstaltung findet im Forum, an der St. Gallerstrasse 42e statt.
An der Veranstaltung sondieren wir die rechtlichen Grundlagen und die Finanzierung von sonderpädagogischen Massnahmen und erhalten so ein Bild über die derzeitige schwierige Versorgungslage im Frühbereich, die insbesondere für mehrfachbelastete Familien und die Angebote der Frühen Förderung eine grosse Herausforderung darstellt. Anhand eines Fallbeispiels erörtern wir Ihnen das Abklärungsverfahren und zeigen auf, wo die derzeitigen Herausforderungen liegen und wo eine Zusammenarbeit gewinnbringend für alle Beteiligten ist.
Zu diesem Anlass haben wir eine vielfältige Besetzung der Referentinnen eingeladen:
Frau Andrea Häuptli, Leiterin Abteilung Sonderpädagogische Massnahmen des Amtes für Jugend und Berufsberatung
Frau Viviane Galfo, Leiterin der Fachstelle Sonderpädagogok (SPZ) des Kantonsspitals Winterthur
Frau Dr. med. Regula Schmid, Leitende Ärztin der Fachstelle Sonderpädagogik (SPZ) des Kantonsspitals Winterthur
Die Veranstaltung stösst auf grosses Interesse und ist bereits ausgebucht. Gerne nehmen wir Sie in unserer Warteliste auf und informieren Sie über frei gewordene Plätze. Wir danken für Ihre Kontaktaufnahme mit Marina Summerauer, Koordinatorin der Fachstelle Frühe Förderung. >> Kontakt
Sind Sie interessiert, die Einladungen zu erhalten? Melden Sie sich bei der Fachstelle Frühe Förderung.