16. März 2023: «Kinder im Spiel begleiten»
Referat von Dr. Catherine Lieger, Dozentin, Pädagogischen Hochschule Zürich

8. September 2022: «Sprachentwicklung in der frühen Kindheit»
Referat von Daniela Dahan, dipl. Logopädin, Praxis für kleine Kinder 

17. März 2022: «Umgang mit Medien im Vorschul- und Kindergartenalter»
Referat von Ingrid Broger, Medienpädagogin, Eltern- und Erwachsenenbildnerin, Pro Juventute

9. September 2021: «Übertritt in den Kindergarten»
Referat von Regula Weniger, Projektleitung Schulentwicklung, Konzept Schuleintritt
Referat von Beate Flegel, Abteilungsleiterin Schulergänzende Betreuung, Übergang in die Schulergänzende Betreuung

18. März 2021: «Ablösungsprozesse begleiten und unterstützen»
Referat von Dr. Janine Hostettler Schärer, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Institut Lehr-Lernforschung, Zentrum Frühe Bildung

24. September 2020: «Kriterien zur Unterscheidung zwischen frühen Spracherwerbsstörungen und langsamer Sprachentwicklung», Referat von Andreas Zimmermann, Fachteam Logopädie im Schulpsychologischen Dienst, Kanton Aargau

7. November 2019:  Umgang mit Vielfalt und Toleranz in Kitas und Spielgruppen
Referat und Workshop von Doris Frei, Marie Meierhofer Institut für das Kind

12. September 2019: Besuch der Wanderausstellung über die Frühe Kindheit «Die Entdeckung der Welt»
Eine Führung durch die Ausstellung mit den Organisator/innen und der Fachstelle Frühförderung Winterthur

21. März 2019: Erziehungsberatung – Fragen zum familiären Zusammenleben: Beziehung –  Entwicklung- Erziehung Referat von Nicole Wägli, Psychologin MSc und Regula Kupper, Leiterin kjz Winterthur

08. März 2018: «Gemeinsam statt einsam in die Medienwelt hineinwachsen –Vom Umgang mit digitalen Medien» Referat von Barbara Jakob, SIKJM Schweizerisches Institut für Kinder und Jugendmedien

14. Sept 2017: Mehrsprachigkeit – Tatsachen und Meinungen (gleiches Referat wie bei der Mittagsveranstaltung vom 23. Mai 2017)
Referat von Christine Schellhammer und Andreas Zimmermann, Zentrum für kleine Kinder

23. März 2017: Die Vielfaltbox
Referat von Dr. phil. Heidi Simoni, Marie Meierhofer Institut für das Kind

15. Sept. 2016: Integration
Referat von Dr. phil. Heidi Simoni, Marie Meierhofer Institut für das Kind

10. März 2016: Bedeutung des Freispiels
Referat von Dr. phil. Heidi Simoni, Marie Meierhofer Institut für das Kind

17. September 2015: Wahrnehmen / Beobachten
Referat von Katrin Schaerer-Surbeck, Marie Meierhofer Institut für das Kind

5. März 2015: Heilpädagogische Frühberatung Winterthur
Referat von Elisabeth Handschin (Leiterin) und Sabine Eckstein (Heilpädagogin)
Präsentation
Beobachtungsbogen

2. Oktober 2014: Handeln im Kinderschutz
Referat von Gabriela Kaiser und Katharina Girsberger, Fachstelle Okey & Kidspunkt
Handlungsleitfaden Kinderschutz
Prävention sexueller Gewalt

27. März 2014: Lerngelegenheiten für Kinder bis 4, www.kinder-4.ch
Referat von Muriel Degen Koch, Bildungsdirektion Kanton Zürich

26. September 2013: Weiterbildungsinitiative Winterthur
Referat von Konstanze Thomas, CURAVIVA Weiterbildung und Marianne Weber-Grögli, Lehrbeauftragte Fachmodul Sinne, Wahrnehmung, Natur, Bewegung

6. September 2012: Angebotsleiterinnen als Brücke zur Elternbildung
Referat von Claudia Vogel, DSS, Erwachsenenbildung Winterthur

15. März 2012: Elternbildungsangebote
Referat von Erika Imhof, Elternbildung Nord, Winterthur

8. September 2011: Sprachverstehen

Referat von Barbara Zollinger, Zentrum für kleine Kinder, Winterthur