4. Oktober 2022: «Gesetzesvorlagen KJHG – Frühe Kindheit»
Referat von Matthias Huber, Leiter Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe des Amtes für Jugend und Berufsberatung.
Vernehmlassungsunterlagen (Stichwort: Frühe Kindheit)
17. Mai 2022: «Begleitangebot für geflüchtete Familien
Präsentation von Luljeta Krasniqi, Marina Summerauer, Leyla Uçar, Balaliz Abdullah und Batoul Tak Tak, Fachstelle Frühe Förderung Winterthur
5. Oktober 2021: «Herausforderungen und Chancen im Umgang mit geflüchteten Familien»
Referat von Dr. med. Fana Asefaw, Leitende Ärztin & Stv. Chefärztin, Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Clienia und Kompetenzzentrum für Trauma und Migration
18. Mai 2021: «Maternity care und Frühe Förderung»
Referat von Prof. Dr. Jessica Pehlke, Leiterin der Forschungsstelle Hebammenwissenschaft am Institut für Hebammen der ZHAW
27. Oktober 2020: «Medienerziehung im Alltag – was können Eltern tun?!»
Referat von Larissa Hauser, Psychologin Suchtprävention Stadt Winterthur und Handout (online Veranstaltung)
10. September 2019: «Die Entdeckung der Welt»
Eine Führung durch die Wanderausstellung über die Frühe Kindheit
14. Mai 2019: «Der Start der Förderkette ab Geburt des Kindes»
Referate von Nicole Gutmann, leitende Hebamme des Kantonsspitals Winterthur, Lisa Bammatter und Felicia Plain, frei praktizierende Hebammen sowie Catherine Wyler, Mütter- und Väterberaterin des kjz Winterthur
06. November 2018: «Die entstehende Bindung in der Frühen Kindheit»
Referat von Prof. Dr. Angelika Schöllhorn, Dozentin an der Pädagogischen Hochschule Thurgau.
31. August 2018: «Frühe Förderung – eine Investition für die Zukunft»
Referat von Prof. Dr. Martin Hafen, Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit, Institut für Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention
15. Mai 2018: «Übergangsbewältigung beim Schuleintritt»
Referat von Dr. Corina Wustmann-Seiler, Dozentin, Inhaberin der Professur für Lehr-/Lernprozesse Eingangsstufe, Pädagogischen Hochschule Zürich
14. November 2017: «Zwischen Smartphone, Bauklötzen und Lernanregung»
Referat von Prof. Friederike Tilemann, Erziehungswissenschaftlerin, Leiterin des Fachbereichs Medienbildung und Dozentin für Bildung und Erziehung an der Pädagogischen Hochschule Zürich
23. Mai 2017: Mehrsprachigkeit – Tatsachen und Meinungen
Referat von Dr. Barbara Zollinger, Zentrum für kleine Kinder
29. November 2016: Migration
Referat „Integrationsförderung in der frühen Kindheit“ von Thomas Heyn, Leiter der Fachstelle Integrationsförderung Winterthur
Referat „Migrationsbiografien“ von Hava Shala, Beraterin der Fachstelle Integrationsförderung Winterthur
10. Mai 2016: Von der «Vorschule» in die Schule
Referat von Prof. Dr. Margrit Stamm, Professorin em. an der Universität in Fribourg und Direktorin des Forschungsinstituts Swiss Education in Bern
Grundlagendokument Dossier 15/3 „Blickpunkt Kindergarten – Der Übergang ins Schulsystem“
5. November 2015: Bewegungsförderung
Referat von Gabi Regli, Sportamt Winterthur
Bestellung DVD «Aktive Kindheit – gesund durchs Leben» (Fr. 49.– plus Versandkosten)
12. Mai 2015: Strategie Sprachförderung
Referat von Natali Pesic, Abteilung Bildungsplanung, Bildungsdirektion Kanton Zürich
21. Oktober 2014: Forschungsprojekt CANDELA, Chancengerechtigkeit und Integration durch frühkindliche Bildung
Referat von Prof. Dr. Doris Edelmann, Pädagogische Hochschule St. Gallen
8. April 2014: KINDEX, Konstanzer Index für frühkindliche Risiken
Referat von Dr. Maggie Schauer und Dr. Martina Ruf-Leuschner, Uni Konstanz
Fragebogen
22. Oktober 2013: Initiative der Stadt Bern zur Förderung von Kindern im Vorschulalter
Referat von Mona Baumann, Leiterin primano
14. Mai 2013: Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz
Referat von Corina Wustmann, Marie Meierhofer Institut für das Kind
Referat von Isabelle Rüttimann, Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz
30. Oktober 2012: Entwicklungen in der Integrationsarbeit
Referat von Nadja Witzemann, Integrationsdelegierte und Fachstellenleiterin Integrationsförderung.
5. Juni 2012: Qualität im Frühbereich
Referat von Prof. Dr. Margrit Stamm, Universität Fribourg, Professorin für Erziehungswissenschaft, Leitung Universitäres Zentrum für frühkindliche Bildung Fribourg (ZeFF)
25. Oktober 2011: Bildungskrippen (1723 KB)
Referat von Theres Hofmann, Familienservice, Projektleiterin Bildungskrippen
31. Mai 2011: Feinfühligkeit (1473 KB)
Referat von Egon Garstick, Psychotherapeut SPV, Mütterhilfe Zürich
Buchempfehlungen zu diesem Referat:
Ute Ziegenhain u.a.: ‚Lernprogramm Baby-Lesen‘ mit Filmsequenzen auf DVD. Hippokrates Verlag Stuttgart, ISBN 978-3-8304-5482-3
Hänggi / Schweineberger / Perrez: ‚Feinfühligkeitstraining für Eltern‘ Verlag Hans Huber, Bern, ISBN 978-3-456-84924-9
7. September 2010: Reisestipendium Sozialaustausch (2777 KB)
Referat von Dr. med. Cornelia Conzelmann, Basel, frühe Förderung in England, Finnland und Deutschland.
Ausführlicher Bericht zur Studienreise
24. März 2010: Die Wirkung familienergänzender Betreuung bei kleinen Kindern auf die Schulleistungen (3267 KB) und die Frage nach Langzeiteffekten: Hat familienergänzende Betreuung vor dem Kiga nachhaltige Effekte auf den Schulerfolg? (17869 KB)
Vortrag von Prof. Andrea Lanfranchi, HfH, zum Nationalfonds-Forschungsprojekt und dem Follow-up 8 Jahre später.
30. September 2009: Frühkindliche Bildung in der Schweiz (2079 KB)
Referat von Dominik Büchel, Schweizerische UNESCO-Kommission im Rahmen des Frühförder-Markts
31.März 2009: Frühe Bildung (171 KB)
Referat von Dr. phil. Heidi Simoni, Marie Meierhofer-Institut für das Kind
2. Dezember 2008: Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen (36 KB)
Dokumentation zum Vortrag von Dr. Barbara Zollinger, Zentrum für kleine Kinder